
Echtes Wagyu erkennen: So prüfen Sie die Herkunft direkt aus Japan
Wie man die Herkunft eines japanischen Wagyu-Rinds überprüft – Ihr kompletter Leitfaden zur Identifikationsnummer
In der Welt von Premium-Rindfleisch zählt nicht nur der Geschmack oder die Marmorierung. Immer mehr Kunden – insbesondere in Deutschland – erwarten volle Transparenz. Sie möchten wissen: Woher stammt das Fleisch genau? Ist es wirklich aus Japan? Ist es echtes Wagyu? Genau hier kommt eines der wichtigsten Vertrauenselemente ins Spiel: die japanische Rinder-Identifikationsnummer.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie selbst die Herkunft eines Wagyu-Rindes in der offiziellen japanischen Datenbank (NLBC) überprüfen können – auch wenn Sie kein Japanisch sprechen. Sie erfahren, was diese Nummer bedeutet, wo Sie sie finden, wie man sie nutzt und warum Sie als Premiumkunde unbedingt darauf achten sollten.
Die Geschichte des japanischen Rückverfolgbarkeitssystems
Nach der BSE-Krise Anfang der 2000er Jahre hat Japan ein lückenloses Rückverfolgbarkeitssystem für Rinder eingeführt. Seitdem erhält jedes Tier eine individuelle Identifikationsnummer, die alle Stationen im Leben des Rindes dokumentiert – von der Geburt bis zur Schlachtung.
Diese Daten werden zentral vom National Livestock Breeding Center (NLBC) verwaltet und sind öffentlich einsehbar. Für den Export von Wagyu nach Europa ist dieses System ein entscheidender Vertrauensfaktor – und ein echtes Qualitätsmerkmal.
Japan gilt heute als eines der transparentesten Länder, wenn es um die Herkunft und Nachverfolgbarkeit von Rindfleisch geht.
Was ist die japanische Identifikationsnummer?
Jedes in Japan aufgezogene Rind erhält eine einzigartige 10- oder 15-stellige Nummer, die es eindeutig identifiziert. Diese Nummer:
-
zeigt Geburtsdatum und -ort,
-
nennt Geschlecht und Muttertiernummer,
-
dokumentiert alle Halterwechsel,
-
bestätigt die Echtheit und Herkunft des Fleisches.
Für Kunden, die Wert auf Herkunft und Transparenz legen, ist sie Gold wert.
Wo finde ich die Nummer?
Die Nummer steht auf dem offiziellen Etikett des Fleischstücks, oft auf einem weißen oder blauen Streifen mit japanischer Beschriftung: "個体識別番号" (Kotai Shikibetsu Bangō). Beispiel:
1399929071
Diese Nummer kann auch auf Exportdokumenten oder Echtheitszertifikaten angegeben sein.
Wo kann man die Nummer überprüfen?
Die offizielle Suchmaske finden Sie hier:
👉 https://id.nlbc.go.jp
Das ist die einzige öffentliche und verlässliche Quelle direkt aus Japan.
Achtung: Die Seite ist nur auf Japanisch verfügbar. Aber keine Sorge – mit einem modernen Smartphone und der Google-Translate-App reicht es, die Kamera auf den Bildschirm zu halten, um eine automatische Übersetzung zu erhalten. Zusätzlich bieten wir Ihnen auf unserer Website einen eigenen, leicht verständlichen Leitfaden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Gehen Sie auf https://id.nlbc.go.jp
-
Klicken Sie auf den Punkt Nummer 5: 個体識別番号検索サービス (Suche nach Identifikationsnummer)
-
Klicken Sie auf den linken blauen Button – 同意する (Einverstanden)
-
Geben Sie die Nummer ein (z. B. 1399929071) und klicken Sie auf 検索 (Suchen)
-
Sie sehen nun:
-
Geburtsdatum
-
Geschlecht
-
Muttertiernummer
-
Halterhistorie
-
Herkunftsort oder Schlachthof
-
Beispiel: Rind mit der Nummer 1399929071
Wir haben für Sie ein echtes Beispiel überprüft – das Rind mit der Nummer 1399929071:
-
Geboren am: 10. März 2022
-
Geschlecht: weiblich
-
Muttertiernummer: 1539701192
-
Geburtsort: Präfektur Kagoshima, Japan
-
Züchter: Ōkuchi Chikusan Center
-
Letzte Station: Akune Meat Distribution Center, Kagoshima
Dieses Tier wurde in einer der renommiertesten Wagyu-Regionen Japans geboren, aufgezogen und verarbeitet. Die Daten sind vollständig, nachvollziehbar und offiziell bestätigt – wie es sich für echtes Premium-Wagyu gehört.
Warum ist das so wichtig?
Mit diesem System kann jeder Kunde:
-
die Echtheit des Wagyu verifizieren,
-
die Region und Herkunft des Tieres nachvollziehen,
-
das Alter und den Zuchtbetrieb einsehen,
-
sicher sein, dass der Export über legale Wege erfolgt ist.
Das schafft Vertrauen. Und Vertrauen ist die Basis jeder Premium-Marke. Wer für Wagyu 200–300 € pro Kilo zahlt, hat das Recht, alles über das Produkt zu wissen.
So machen wir es für Sie einfach
Auf unserer Website The Meat Boutique bieten wir:
-
eine eigene deutschsprachige Anleitung,
-
ein Onlineformular zur Eingabe der Rindernummer,
-
direkte QR-Links zur japanischen Datenbank,
-
persönlichen Support bei Fragen,
-
und vor allem: einen individuellen QR-Code auf jedem Etikett, den Sie einfach mit dem Handy scannen können – und sofort die Daten Ihres Rindes sehen.
Einfach, direkt und transparent.
Fazit: Vertrauen zum Einscannen
Die Identifikationsnummer eines Wagyu-Rinds ist mehr als nur eine Zahl. Sie ist ein Beweis – für Herkunft, Qualität und Authentizität. Wer sie kennt, kauft bewusster. Wer sie offenlegt, verkauft ehrlicher.
Deshalb ist sie fester Bestandteil unseres Qualitätsversprechens.
Wenn Sie Wagyu kaufen – fragen Sie nach der Nummer. Wenn Sie bei uns kaufen – ist sie immer dabei.
Im nächsten Artikel erklären wir Ihnen, was sich noch alles aus der Rinderhistorie herauslesen lässt – etwa die Genetiklinie oder spezielle Merkmale. Denn jedes Steak hat eine Geschichte. Man muss nur wissen, wo man sie findet.